Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandRheinland-PfalzSchönecken
Objekt 3800

Burg Schönecken

Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Schönecken vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Burg Schönecken ist eine Ruine einer Höhenburg, die sich auf 467 m ü. NN über der Ortsgemeinde Schönecken im Nimstal in der Westeifel befindet. Die Burg, auch bekannt als “Bella Costa” oder “Clara Costa”, wurde vermutlich um 1230 erbaut. Sie war im Laufe der Jahrhunderte Schauplatz zahlreicher historischer Ereignisse und wechselte mehrfach den Besitzer. Die Burganlage besteht aus einer rechteckigen Struktur mit Ringmauer und drei Türmen, die teilweise noch erhalten sind. Im Laufe der Zeit wurde die Burg mehrfach restauriert, zuletzt zwischen 2018 und 2020. Heute ist die Burg im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 762: König Pippin schenkt dem Kloster Prüm den Hof Wetteldorf. - Um 1230: Vermutliche Erbauung der Burg “Clara Costa”. - 1247: Albertus Magnus und Konrad von Hochstaden besuchen die Burg. - 1264: Heinrich von Vianden nennt sich “Herr von Schönecken”. - 1288: Gerhard von Schönecken tötet im Streit zwei Prümer Mönche. - 1352: Hartard von Schönecken fällt im Kampf für Balduin von Trier. - 1370: Johann, der letzte Herr von Schönecken, stirbt. - 1384: Schönecken kommt an das Kurfürstentum Trier und wird Wohnsitz des Kurfürsten. - 1593: Ritter und Burgmann Hermann von Hersel verstirbt am 13. Juli. - 1643: Eroberung der Burg durch Söldner. - 1802: Schönecken brennt nieder. - 1804: Versteigerung der Burg auf Abbruch unter französischer Verwaltung. - 1848: Das Königreich Preußen wird Eigentümer. - 1906: Erste Restaurierungen durch das Königreich Preußen. - 1920er Jahre: Dr. (1893–1978) verhindert den endgültigen Abbruch der Ruine. - 1970–1975: Sanierung der Wehrtürme und Wehrmauern durch die rheinland-pfälzische Schlösserverwaltung. - 1984–1985: Sanierung der Burg und des Burgberges mit Spritzbeton. - 2006: Sperrung des Burgstieges wegen Einsturzgefahr der Burgmauer; Renovierung geplant. - 2018–2020: Restaurierung durch das Land Rheinland-Pfalz. #3 Besitzverhältnisse Die Burg Schönecken war ursprünglich im Besitz der Grafen von Vianden, die als Schutzvögte der Abtei Prüm fungierten. Im Jahr 1384 kam die Burg an das Kurfürstentum Trier und diente als Wohnsitz des Kurfürsten. Nach der französischen Verwaltung und der Versteigerung auf Abbruch im Jahr 1804 wurde die Burg 1848 Eigentum des Königreichs Preußen. Heute ist die Burg im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Sch%C3%B6necken)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Eifel
- Westeifel
- Prümer Land

Rad- und Wanderwege bei Burg Schönecken:
- Eifelsteig
- Prümtalradweg
- Eifel-Ardennen-Radweg
- Eifelspur “Schönecker Schweiz”
- EifelSchleife “Schönecker Schweiz”
- Eifelverein-Hauptwanderweg 12 (Ardennenweg)
- Schönecker Schweiz Rundweg
- Naturwanderroute Schönecker Schweiz
- Jakobsweg (Trier–Köln, Abschnitt durch Schönecken)

2025-05-24 12:54 Uhr